Liebe Leute! 🌨️
☂️
💧
💧
💧
❄️
Wir haben entschieden, das FEST IN ORANGE auch heuer wieder in der Garage der Fa. Schedlberger zu veranstalten. Es ist zwar sehr schade, dass wegen des angekündigten Regens der stimmungsvolle Freizeitteich keine Option mehr ist, aber die Garage der Fa. Schedlberger hat sich ja schon im vergangenen Jahr als coole Location bewährt. Das Kinderferienprogramm geht im Medidationsraum der Pfarre über die Bühne (16:30 – 17:30 Uhr).
Also bitte weitersagen!
Wir sehen uns dann morgen – für gute Musik, Bier vom Fass, gute Bio-Burger und Bio-Weine ist gesorgt!
FEST IN ORANGE 2018
Perfektes Wetter für die Gartenroas
Morgen gibt es zwar kein Badewetter, dafür aber das perfekte Wetter, um bei angenehmen Temperaturen von Garten zu Garten zu schlendern. Für ein Picknick ist es leider zu kühl, und wir haben den ABSCHLUSS AM FREIZEITTEICH ABGESAGT. Bitte weitersagen! Wir sehen uns morgen in den Gärten!
Bad Zeller Gartenroas 2018 – die gezeigten Gärten
Bad Zeller Gartenroas 2018 – die gezeigten Gärten
Gartenroas 2018 – die gezeigten Gärten
Gartenroas 2018 – die gezeigten Gärten
Gartenroas 2018 – die gezeigten Gärten
Wo wird die Gartenroas 2018 hinführen? Die Neugierde ist geweckt. So viel verraten wir vorerst: Vier „neue Gärten“ und zwei, schon bei der Gartenroas 2017 gezeigte Gärten können von Interessierten besucht werden. Auch heuer wieder am Programm, der Garten von Martina und Klaus Fröhlich, in dem ein Güllebehälter zu einem Schwimmteich umgestaltet wurde. Wie hat sich der neu angelegte Garten entwickelt und verändert? Funktionier der Schwimmteich ganz ohne Chemie? Diese und andere Fragen können am 24.6.2018 bei einem Besuch geklärt werden.
KINO BEI TISCH – Die göttliche Ordnung – 15.3.2018 – Raabmühle
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Ganz im Gegenteil: Es herrscht die Meinung, Emanzipation sei ein Fluch, eine Sünde gegen die Natur und schlichtweg gegen die göttliche Ordnung. Als Nora wieder anfangen möchte zu arbeiten, verweigert ihr Mann ihr die Erlaubnis und beruft sich dabei auf das Ehegesetz, das die Frau dazu verpflichtet, sich um den Haushalt zu kümmern. Hier erwacht Noras Widerstand! Sie beginnt feministische Literatur zu lesen, enge Jeans und wilden Pony zu tragen und besucht einen Workshop für sexuelle Befreiung. Als sie sich aktiv für das Frauenstimmrecht einsetzt und zu einem Streik aufruft, gerät der Dorf- und Familienfrieden gehörig ins Wanken, besonders als am 7. Februar 1971 die Männer im Land vor eine schwierige Wahl gestellt werden.
Im Film sagt die Erbin einer Sägerei, die als einzige Frau im Dorf etwas zu sagen hat: „Frauen in der Politik, meine Damen, das ist schlichtweg gegen die göttliche Ordnung“, eine Aussage auf die sich der Titel des Films bezieht. Die Schweiz, eine der ältesten Demokratien der Welt, führte 1971 als einer der letzten europäischen Staaten das Frauenwahlrecht ein.