Programm 2015-2021

Gemeinsam Bad Zell gestalten

Wir wollen eine spürbare Veränderung der Gemeindepolitik. Anstatt absoluter Mehrheiten soll es in den nächsten Jahren ausgewogene Verhältnisse geben, damit Alleingänge des Bürgermeisters und der ÖVP nicht mehr möglich sind. Nur das Vorhandene zu verwalten, wie in den vergangenen Jahren, muss aktivem Planen und Umsetzen für die Zukunft Platz machen. Das Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürger und die Zusammenarbeit aller Interessensgruppen muss selbstverständlich sein. Nur dann können Projekte kreativ entwickelt werden und erhalten eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Gemeinsam wollen wir ein lebenswertes Bad Zell gestalten.

Begeistert selbermachen

In einer Welt begrenzter Ressourcen müssen wir auch auf Gemeindeebene aktiv werden. Eine Kultur des Wiederverwertens, Selbermachens, Teilens, Reparierens und Selbstversorgens soll sich in Bad Zell etablieren. Die Gemeinde muss für die Infrastruktur sorgen und die Menschen ermutigen, ihre Fähigkeiten der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

Aktiv leben

Mit dem neuen, gelungenen Spielplatz erfolgte der Startschuss für ein attraktives Angebot beim Freizeitteich. Ein zweiter Beachvolleyballplatz wäre toll. Durch eine konstant gute Wasserqualität des Freizeitteichs wird wieder eine Bademöglichkeit für die Bad Zellerinnen und Bad Zeller geschaffen, die auch ohne Auto erreichbar ist.

Kinder und junge Menschen sind unsere Zukunft

Bad Zell muss familienfreundlicher werden. Eine gute Kinderbetreuung in den Ferienzeiten wäre eine große Erleichterung für berufstätige Eltern. Auch sichere Schulwege sind uns ein Anliegen. Treffpunkte für Freizeitaktivitäten, sowie Kultur- und Sportangebote für junge Menschen gehören ausgebaut.

Regional handeln, global denken

Eine kleinstrukturierte, ökologisch orientierte Landwirtschaft, intakte Natur und eine gepflegte Landschaft – bei uns in Zell gibt es das alles noch und kann nicht hoch genug geschätzt werden. Durch unser Konsumverhalten können wir unterstützend wirken, und es wäre schön, noch mehr biologische, regionale, landwirtschaftliche Produkte am Bauernmarkt erwerben zu können. Sehr wichtig ist es uns aber auch, zu globalen Themen wie Klimawandel, Freihandel, Flüchtlingsproblematik,… Stellung zu beziehen.

 Attraktiv wohnen

Ländliche Regionen brauchen neue Formen des Wohnens. Gut geplante, ökologisch durchdachte Wohnprojekte können den Bodenverbrauch und die Zersiedelung reduzieren und schaffen leistbaren Wohnraum vor allem für junge Familien. Auch Ideen für die Nutzung alter Bausubstanz im Ortszentrum müssen erarbeitet und aktiv umgesetzt werden. Die Sanierung des Amtsgebäudes ist dringend nötig. Ein offenes, modernes, bürgerorientiertes Servicezentrum muss das Ergebnis sein.

Marktplatz statt Parkplatz

Wir fordern eine absolute Verkehrsberuhigung für die Kurhausstraße und eine Ausweitung der Begegnungszone auf Teilbereiche des Marktplatzes. Der Marktplatz muss wieder als solcher erkennbar werden. Durch einen regelmäßigen Bauernmarkt, Veranstaltungen, Sitzmöglichkeiten und Gastgärten wird unser Ortszentrum lebendig und Sozialkontakte können aktiv gepflegt werden.

Unsere Projekte für die Zukunft

  • Verkehrsberuhigung (Marktplatz, Begegnungszone)
  • OTELO (Kost-Nix-Laden, Fahrradreparatur …)
  • Attraktives Freizeitteichgelände
  • Regelmäßiger Bauernmarkt am Marktplatz
  • Marktplatzneugestaltung mit Konzept und Bürgerbeteiligung
  • Innovative Wohnprojekte
Werbung

UBBZ

%d Bloggern gefällt das: